Kapuzinerkresse – die „Feurige“

 

Die Kapuzinerkresse stammt ursprünglich aus Peru. Bei den Ureinwohnern wurde sie als „Liebesmittel“ verwendet.
Im Spanischen heißt sie „flor de Amor“ („Blüte der Liebe“).

Sie wurde – wie die Kartoffel, der Mais oder die Tomate- nach Europa geholt. 

Kapuzinerkresse unterstützt die Lebenskraft und fördert die Lebensfreude. Das orange/gelb der Blüten stärkt den Solarplexus und das Nabelchakra. 

Sie klettert über Mauern und Beetränder oder kriecht am Boden. Auch im Schatten gedeiht sie gut.
Mit ihren leuchtend gelben, orangen oder roten Blüten ist sie in unseren Gärten ein wahrer Blickfang. Die runde Form der Blätter ist eine Besonderheit unter den Pflanzen. Die Blüten „verstecken“ sich hinter den Blättern. Am hinteren Ende der Blüte hat sie einen Sporn, der an Kapuzen von Mönchskutten erinnert. Daher ist vermutlich der Name abgeleitet worden.

Von der Kapuzinerkresse kann man sowohl die runden Blätter als auch die Blüten essen und die Knospen lassen sich – wie zB Kapern – einlegen.

Sie enthält viel Vitamin C, kann die Vermehrung von Viren, Bakterien und Pilzen hemmen. Die Pflanze kann als natürliches Antibiotikum verwendet werden. 

Die Blüte schmeckt scharf, der Mensch verwandelt diese Inhaltsstoffe in Senföle, welche verschiedensten Erregern den Kampf ansagen. 

So hilft sie gegen Hals- und Rachenentzündungen.
Mit ihren harntreibenden Eigenschaften in Kombination mit der Desinfektion kann sie auch bei Problemen der Harnwege helfen.
Auch bei entzündlichen Erkrankungen der Niere kann sie hilfreich sein.

Kapuzinerkresse kann man gegen Husten und Bronchitis einsetzen, weil sie schleimlösend wirkt.

Das „feurige“ der Kapuzinerkresse kann bei krampfhafter Menstruation hilfreich sein, die Krämpfe können durch die feurige Wärme aufgelöst werden (Sitzbad). 

Die Kapuzinerkresse ist ein bewährtes Mittel zur Blutreinigung, denn sie unterstützt den Körper bei der Ausscheidung von Giftstoffen.
Kapuzinerkresse stimuliert Appetit und Verdauung. Sie fördert die Durchblutung und ruft ein Gefühl des Wohlbefindens hervor. 
 

Das Feurige der Kapuzinerkresse soll eine das Sexualverlangen steigernde, aphrodisierende Wirkung haben.

 

Ich mache ausdrücklich darauf aufmerksam, dass allfällige in diesem Artikel angeführte mögliche Heilwirkungen von Pflanzen und deren Zubereitungen nicht als ärztliche Handlungsempfehlungen zu verstehen sind. Sie ersetzen daher keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.