Ehrenpreis (Gamander)

Ehrenpreis wird bei mir daheim umgangssprachlich als „Regenblume“ bezeichnet.
In meiner Kindheit hieß es, wenn man diese Blume abreißt, würde es regnen und gewittern.

Mit seinen leuchtend blauen Blüten zieht der Ehrenpreis den Blick regelrecht auf sich – und dieser Blick lohnt sich, denn der Ehrenpreis ist ein vielseitiges Heilkraut!

Je nach Witterung erscheinen bereits im April die ersten leuchtenden hellblauen Blüten. Jede Blüte hat vier Blütenblätter, in der Mitte ist die Blüte weiß.

Es gibt viele verschiedene Arten vom Ehrenpreis:
Der Waldehrenpreis bevorzugt lichte Wälder und Heiden.
Der Gamander-Ehrenpreis hingegen liebt Wiesen und eher sonnigere Standorte.

Der Wurzelstock des Ehrenpreises ist mehrjährig und treibt im Frühjahr haarige Stängel aus.
Ehrenpreis wird nicht sehr hoch.

Ehrenpreis hatte im Mittelalter höchste Bedeutung. So wurde er auch „Allerweltsheil“ genannt. So soll er hilfreich gegen die Pest und den Aussatz gewesen sein.

Heute wird Ehrenpreis gerne in Mischtees gegen Husten verwendet.

Abkochungen werden heute gegen juckenden Hautprobleme verwendet, aber er regt auch den Stoffwechsel und die Verdauung an und kann unterstützend beim Abnehmen sein.

Auch bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum kann mit Tee oder einer Ehrenpreis Tinktur gegurgelt werden.

Ehrenpreis wirkt auch blutreinigend, deshalb wird er auch gegen chronische Hauterkrankungen verwendet.
Er lindert auch den Juckreiz. Dazu sind Waschungen und Umschläge (oder Wickel) unterstützend, innerlich ist der Tee hilfreich.

Bei schlecht heilenden Wunden (auch Brandwunden) können Ehrenpreisextrakte verwendet werden.

Verwendet werden die Blüten (für Salate, Aufstriche, Suppen usw).
Auch die Triebspitzen und die Blätter können verwendet werden (nicht die Wurzel), der Geschmack ist leicht bitter, aber meiner Meinung nach gut essbar.

 

Mystisches und spirituelles zum Ehrenpreis:
Ehrenpreis ist eine hervorragende Räucherpflanze.
Ehrenpreis kann alleine geräuchert werden oder auch in einer Mischung.

Früher waren alle blau blühenden Pflanzen eine Schutzpflanze. So soll auch der Ehrenpreis vor schlechten Energien und Verfluchung schützen.

Weiters unterstützt eine Räucherung mit Ehrenpreis selbstbewusster zu werden.
Sie kann uns Kraft und Mut geben, zu uns zu stehen und auf das Bauchgefühl zu hören und dies auch zu kommunizieren.

Auch bei „Liebes“-Räucherung wird Ehrenpreis verwendet. Nicht ohne Grund wird der Ehrenpreis auch gerne „Männertreu“ genannt.

 

 

 

 

 

 

 

Ich mache ausdrücklich darauf aufmerksam, dass allfällige in diesen Artikeln angeführte mögliche Heilwirkungen von Pflanzen und deren Zubereitungen nicht als ärztliche Handlungsempfehlungen zu verstehen sind. Sie ersetzen daher keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.